Katastrophenfall in Thüringen: 250 Hektar Wald in Flammen
In Thüringen lodert derzeit das schwerste Waldfeuer seit über 30 Jahren. Rund um Gösselsdorf auf der Saalfelder Höhe (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) brannten seit Mittwoch über 250 Hektar Waldfläche – eine Fläche so groß wie etwa 350 Fußballfelder. Die Einsatzkräfte kämpfen mit Unterstützung von Löschhubschraubern, Drohnen, Polizeikräften und Forstmaschinen gegen die Flammen. Der Katastrophenfall wurde offiziell ausgerufen.
Starke Winde fachen die Glutnester immer wieder neu an. Auch angrenzende Regionen in Bayern, wie die Landkreise Kronach, Kulmbach und Hof, sind inzwischen durch Rauchentwicklung betroffen.
Die größten Schwierigkeiten macht uns aktuell der Wind, der das Feuer immer wieder neu anfacht.
Peter Lahann (Pressesprecher)
Quelle: Antenne Thüringen
Bis zu 300 Einsatzkräfte aus Thüringen und angrenzenden Bundesländern sind vor Ort. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig: Das Gelände ist teilweise schwer zugänglich, die Ausbreitung des Feuers unberechenbar. Eingesetzt werden unter anderem:
Großeinsatz der Feuerwehr und Behörden
- Löschhubschrauber der Polizei
- Drohnen zur Brandüberwachung
- Geländegängige Fahrzeuge und Geräte des ThüringenForst
- Unterstützung durch Nachbarlandkreise und Katastrophenschutzeinheiten
Am Donnerstagmorgen konnte ein Teil der Brandflächen eingedämmt werden. Einzelne Brandnester und Rauchentwicklungen halten jedoch an. Die Behörden rechnen mit einem längeren Einsatzverlauf über mehrere Tage.
Gesundheits- und Sicherheitshinweise
Aufgrund der massiven Rauchentwicklung wurden in mehreren betroffenen Regionen Warnmeldungen ausgegeben. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, folgende Maßnahmen zu beachten:
- Fenster und Türen geschlossen halten
- Klimaanlagen und Lüftungssysteme abschalten
- Aufenthalt im Freien möglichst vermeiden
Rückblick: Waldbrände in Thüringen
Thüringen verzeichnete in den letzten Jahren vermehrt Waldbrände. Laut Angaben des ThüringenForst gab es:
- im Jahr 2021: 10 Brände auf 1,7 Hektar Fläche
- im Jahr 2022: 69 Brände auf 22 Hektar Fläche
Ausblick
Die Wetterlage bleibt angespannt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet weiterhin hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Thüringens. Die Behörden setzen auf eine Kombination aus Luft- und Bodeneinsatz, um die Ausbreitung zu stoppen und weitere Schäden zu verhindern.
Unser Mitgefühl gilt allen, die direkt von diesem Ereignis betroffen sind – ob im Einsatz, in der Waldbewirtschaftung oder in der Region. Wir stehen als verlässlicher Partner an der Seite der Forstleute, nicht nur in der Krise, sondern auch darüber hinaus.