Sturmholz Verkaufen

Wir kaufen Ihr Sturmholz an!

Kostenlos & Schnell

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir für einzelne Bäume keine individuelle Preiskalkulation anbieten können.

    Tagesaktuelle Preise

    Wir kalkulieren Ihnen schnellst möglich einen Preis damit Sie über den Wert Ihres Sturmholzes bestens informiert sind.

    Bequem Per E-Mail

    Wir kontaktieren Sie direkt per Email und geben Ihnen wenn möglich direkt eine Preisauskunft.

    Individuelle Preise

    Profitieren Sie von Top Preisen für Brandholz dank unseres internationalen Netzwerks aus Holzeinkäufern & Logistikern

    Wie der Sturmholz-Verkauf funktioniert

    4 einfache Schritte bis zur Erfüllung Ihres Auftrags

    Stelle eine Preis-Anfrage

    Schreiben Sie uns eine Preisanfrage oder rufen Sie uns an: 0151 219 554 73

    1

    Erhalte einen Holzpreis

    Anhand Ihrer Nachricht erstellen wir Ihnen schnellstmöglich einen Preis.

    2

    Persönlicher
    Ansprechpartner

    Sie erhalten Ihren persönlichen Ansprechpartner, der Ihr Projekt betreut.

    3

    Termingerechte Erfüllung

    Wir legen großen Wert auf eine schnelle und effiziente Erfüllung Ihres Auftrags

    4
    Transportierte Container pro Jahr
    0 +
    Verkaufte kg Holz pro Jahr
    0 +
    Verkaufte Stämme pro Jahr
    0 +

    Warum wir

    Alle Services

    Wir bieten ein umfassendes Komplettpacket bestehend aus Forstlogistik, Export, Holzvermarktung, Entrindung und Forstarbeiten.

    Weltweite Partner

    Durch unsere internationalen Partner können wir Ihr Sturmholz überall auf der Welt verkaufen und so die besten Preise finden

    Einfach & Schnell

    Wir minimieren Ihren Aufwand im Management dank erfahrener Mitarbeiter. Ihr persönlicher Ansprechpartner hilft bei allen Fragen

    Zuverlässig

    Ihr Brandholz wird schnell abgeholt und weiter verkauft. Damit minimieren wir das Risiko der Wertminderung Ihres Sturmholzes und lange Lagerzeiten

    Forst Services by Forstfreund
    Durchforstung

    Was ist Sturmholz – und warum lohnt sich der Verkauf?

    Was gilt als Sturmholz?

    Als Sturmholz bezeichnet man Bäume oder Teile von Bäumen, die durch Naturereignisse wie Sturm, Orkan oder starker Schneefall geworfen, gebrochen oder beschädigt wurden. Häufig handelt es sich um sogenannte Windwürfe oder Stammbrüche, bei denen das Holz nicht mehr standfest ist, aber noch genutzt werden kann. Auch umgestürzte Einzelbäume im Garten oder Wald fallen unter diese Kategorie.

    Was gilt als Sturmholz?

    Nahezu alle heimischen Baumarten können bei Stürmen zu Sturmholz werden – darunter Fichte, Kiefer, Buche, Eiche oder Lärche. Besonders anfällig sind flachwurzelnde Nadelbäume wie die Fichte, die in größeren Beständen bei Sturmereignissen häufig zu großflächigem Windwurfholz führen. Aber auch Laubbäume können durch Kronenbrüche oder entwurzelte Stämme als Schadholz gelten.

    Warum hat beschädigtes Holz noch Marktwert?

    Obwohl Sturmholz beschädigt ist, eignet es sich in vielen Fällen weiterhin zur industriellen oder energetischen Verwertung. Sägewerke können tragfähige Stämme noch verarbeiten, während minderwertige Partien in der Biomasse- oder Brennholzproduktion Verwendung finden. Wer sein Sturmholz schnell und fachgerecht verkauft, kann nicht nur Wertverlust vermeiden, sondern auch von steuerlichen Vorteilen profitieren – besonders bei größeren Mengen.

    Ob Windwurf‑, Bruch‑ oder anderes Schadholz – wir kaufen es an

    Sturmholz ist nur eine von mehreren Arten sogenannter Kalamitätshölzer – also Holz, das durch Naturereignisse oder Schädlingsbefall unplanmäßig anfällt. Als professioneller Abnehmer kaufen wir nicht nur klassisches Sturmholz, sondern auch viele andere Formen von Schadholz an. Eine rasche und gezielte Vermarktung lohnt sich – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.

    Welche Kalamitätsholz-Arten kaufen wir an?

    Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Kalamitätsholzarten, die wir deutschlandweit ankaufen. Über die jeweilige Verlinkung gelangen Sie zu weiterführenden Informationen und speziellen Ankaufsangeboten:

    Windwurfholz
    Stämme, die durch Sturm oder Orkan vollständig entwurzelt wurden – oft in größeren Mengen auf einer Fläche.

    Bruchholz
    Teilweise beschädigte Bäume mit Stamm- oder Kronenbrüchen, z. B. nach Schneelast oder Sturm.

    Käferholz
    Holz, das vom Borkenkäfer befallen wurde – besonders relevant bei Fichtenbeständen.

    Dürreschäden
    Bäume mit Trockenschäden infolge von Hitze oder Wassermangel – erkennbar an absterbender Krone oder Rinde.

    Brandholz
    Stämme, die von Waldbränden betroffen sind. 

    Wir kaufen Ihr Sturmholz – fair, schnell, regional

    Als erfahrener Holzhändler und direkter Abnehmer bieten wir Ihnen einen unkomplizierten, transparenten und fairen Ankauf von Sturmholz. Ob kleinere Mengen oder großflächige Windwürfe – wir sind deutschlandweit aktiv und arbeiten mit privaten Waldbesitzern, Forstbetrieben und Kommunen zusammen.

    Für wen kaufen wir Sturmholz an?

    Auch wenn das Holz nicht mehr als hochwertiges Bauholz geeignet ist, besitzt es dennoch einen Wert. Als Energieholz, zur Spanplattenproduktion oder industriellen Verarbeitung kann es verkauft werden. Der Verkauf schafft Liquidität und vermeidet Entsorgungskosten.

    Unsere Dienstleistung richtet sich an:

    • Private Waldbesitzer, die nach einem Sturm Hilfe bei der Vermarktung benötigen
    • Forstbetriebe, die regelmäßig Kalamitätsholz vermarkten
    • Kommunen und Städte, die Sturmschäden in Grünanlagen oder auf öffentlichen Flächen verwalten

    Egal ob es sich um 50 Festmeter oder 500 handelt – wir machen Ihnen ein faires Angebot. 

    Welche Regionen decken wir ab?

    Wir kaufen Sturmholz bundesweit an auch wenn unsere Firma in Brandenburg sitzt haben wir regionale Partner und eigene Lagerplätze in ganz Deutschland. Zögern Sie nicht uns eine Anfrage zu senden!

    Durch unser Partnernetzwerk sind kurze Reaktionszeiten und lokale Ansprechpartner möglich. In besonders betroffenen Gebieten (z. B. nach Orkanen) reagieren wir innerhalb von 24 Stunden.

    Direktverkauf oder Vermittlung – wie läuft das ab?

    Sie haben zwei Möglichkeiten:

    1. Direktverkauf an uns
      – Wir kaufen das Sturmholz direkt zum vereinbarten Preis und kümmern uns um die Abholung.

    2. Vermittlung an unser Sägewerk-Netzwerk
      – Bei speziellen Holzarten oder Großmengen vermitteln wir gezielt an regionale Abnehmer mit optimalen Konditionen.

    In beiden Fällen erhalten Sie eine schnelle, schriftliche Rückmeldung, faire Bewertung und transparente Abrechnung.

    Sturmholzpreise – Was ist Ihr Holz aktuell wert?

    Die Frage nach dem Preis ist für viele Waldbesitzer entscheidend. Auch wenn es sich bei Sturmholz um beschädigtes Holz handelt, ist es in vielen Fällen noch wirtschaftlich verwertbar. Wie viel Sie für Ihr Sturmholz erhalten, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir geben Ihnen einen Überblick – transparent, praxisnah und aktuell.

    Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

    Der Preis für Sturmholz richtet sich nicht pauschal nach dem aktuellen Holzmarkt, sondern nach einer Kombination aus:

    Gibt es Mindestmengen oder Auflagen?

    Grundsätzlich kaufen wir auch kleinere Mengen Sturmholz an – bereits ab ca. 15-30 Festmetern. In Einzelfällen (z. B. bei schwer zugänglichen Flächen) prüfen wir die Logistik individuell. Bei größeren Mengen profitieren Sie oft von besseren Konditionen durch optimierte Transportkosten.

    Wenn Sie sich unsicher sind, ob sich der Verkauf für Sie lohnt, senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage mit ein paar Fotos oder Eckdaten – wir beraten Sie ehrlich und transparent.

    Holztransporte auf der Schiene
    Holztransporte auf der Straße
    Holztransport auf dem Wasser
    Holzstämme pro Jahr verkauft & transportiert
    0 +

    Profitieren Sie von unserem Rund um Sorglos Packet:

    Vorteile unseres Sturmholz-Ankaufs

    Beim Verkauf von Sturmholz kommt es nicht nur auf den Preis an – sondern auch auf Vertrauen, Erfahrung und eine reibungslose Abwicklung. Wir sind seit Jahren auf den Ankauf von Kalamitätsholz spezialisiert und wissen, worauf es in solchen Situationen ankommt. Unser Ziel ist es, Ihnen den Aufwand so gering und den Ertrag so hoch wie möglich zu machen.

    Warum wir der richtige Partner sind

    • Langjährige Erfahrung im Sturmholz-Ankauf
    • Internationale Vermarktungsstrategie / Weltweites Netzwerk aus Abnehmern und Sägewerken
    • Fachlich fundierte Beratung – auch bei schwierigen Fällen
    • Persönlicher Kontakt statt Hotline

    Ob Privatwald oder Forstbetrieb – wir behandeln jede Anfrage individuell und mit dem nötigen Sachverstand.

    Was uns von anderen abhebt

    • Schnelle Rückmeldung: In der Regel erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein Angebot
    • Einfache Abwicklung: Kein Papierkrieg, keine unnötigen Termine vor Ort
    • Transparente Preisgestaltung: Ohne versteckte Gebühren oder Abschläge
    • Angebot auch für kleinere Mengen möglich
    Unsere Kunden schätzen die Zuverlässigkeit und Fairness unseres Teams – von der ersten Anfrage bis zur Auszahlung.

    Unsere Garantie: fair – schnell – transparent

    Wir garantieren:

    1. Faire Preise, orientiert am Markt
    2. Schnelle Abholung durch eigene oder zertifizierte Logistikpartner
    3. Transparente Abrechnung mit klarer Mengen- und Qualitätsbewertung

    Verkaufen Sie Ihr Sturmholz mit einem Partner, der Wort hält. Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind.

    Stammholz
    Forstarbeiten - langjährige erfahrung und kompetenz
    Ihr wald unsere professur
    Energieholz

    Steuervergünstigung beim Verkauf von Sturmholz

    Wer Sturmholz verkaufen möchte, sollte nicht nur auf den Holzpreis achten – auch steuerlich kann sich der Verkauf lohnen. In bestimmten Fällen gelten Steuervergünstigungen, die vor allem privaten und körperschaftlichen Waldbesitzern einen echten finanziellen Vorteil verschaffen.

    Nur halber Steuersatz bei außerordentlicher Holznutzung

    Laut § 34b Einkommensteuergesetz (EStG) wird der Gewinn aus dem Verkauf von Sturmholz unter bestimmten Bedingungen nur mit dem halben Steuersatz versteuert. Voraussetzung ist, dass es sich um eine sogenannte außerordentliche Holznutzung handelt – also um Holz, das unplanmäßig durch ein Naturereignis wie Sturm, Schneebruch, Dürre, Borkenkäfer oder Feuer angefallen ist.

    Diese Regelung soll Waldbesitzern helfen, die wirtschaftlichen Folgen solcher Kalamitäten abzufedern. Wer nach einem Schaden schnell reagiert und das Sturmholz verwertet, kann somit Steuern sparen und den Verlust begrenzen.

    Wann gilt die Steuervergünstigung für Sturmholz?

    Die Steuerermäßigung greift unter folgenden Bedingungen:

    • Es handelt sich um Holz, das durch ein außergewöhnliches Schadensereignis angefallen ist (z. B. Sturm, Käfer, Trockenheit)
    • Der Verkauf erfolgt in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Ereignis
    • Die Nutzung gilt als unplanmäßig und außergewöhnlich – also nicht im Rahmen einer regulären forstwirtschaftlichen Ernte

    Besonders relevant ist die Regelung für Privatwaldbesitzer, aber auch Kommunen oder Körperschaftswälder können profitieren.

    Wie funktioniert der Verkauf Schritt für Schritt?

    Der Verkauf von Sturmholz muss nicht kompliziert sein – ganz im Gegenteil. Wir haben den Prozess bewusst so gestaltet, dass er für Sie schnell, transparent und ohne bürokratische Hürden abläuft. In wenigen Schritten bringen Sie Ihr Sturmholz sicher auf den Markt.

    Welche Informationen benötigen wir von Ihnen?

    Um ein verbindliches Angebot abgeben zu können, benötigen wir einige grundlegende Angaben:

    • Menge des Sturmholzes (geschätzt in Festmetern oder Raummetern)
    • Holzart (z. B. Fichte, Kiefer, Buche)
    • Zustand (frisch, entrindet, Käferbefall, etc.)
    • Standort (PLZ, Lagerort, Zugänglichkeit)
    • Optional: Fotos des Holzes oder Polters – Bei Kalamitätsholz kann auch eine Besichtigung vor Ort von Nöten sein.

    Wie wird der Preis ermittelt?

    Der Preis für Sturmholz richtet sich nach mehreren Faktoren:

    • Holzart: Fichte, Kiefer, Buche etc. haben unterschiedliche Marktwerte
    • Qualität: Frisches Sturmholz erzielt meist höhere Preise als bereits entwertetes Käferholz
    • Menge: Größere Mengen erlauben bessere Logistik und damit bessere Konditionen
    • Regionale Nachfrage: Je nach Region variieren die Abnahmepreise

    Wir kalkulieren transparent und marktgerecht – auf Wunsch auch mit Preisbeispielen oder historischen Vergleichswerten.

    Wie läuft die Abholung oder Übergabe ab?

    Sobald Sie unser Angebot angenommen haben, koordinieren wir gemeinsam den nächsten Schritt:

    • Abholung durch unser Logistikteam oder Ihre Spedition
    • Abnahme am Waldweg, Polterplatz oder Hof
    • Bezahlung nach verwogenem Gewicht oder vereinbarter Menge

    Auf Wunsch übernehmen wir auch die Organisation des Transports – inkl. Rückmeldung zum Abfuhrtermin. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.

    Jetzt Brandholz-Preis Anfragen

    Bitte bedenken Sie, dass wir für einzelne Bäume keine individuellen Angebote erstellen können.

      Fragen & Antworten zum Sturmholzverkauf

      Sie haben Fragen rund um das Thema Sturmholz verkaufen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen von Waldbesitzern, Förstern und Kommunen – praxisnah und verständlich erklärt.

      Nach einem Sturm sollten betroffene Flächen möglichst zeitnah kontrolliert werden. Liegt Sturmholz vor, ist es wichtig, schnell zu handeln – nicht nur wegen des möglichen Wertverlusts, sondern auch aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht. Abgestorbene oder instabile Bäume stellen eine Gefahr dar und müssen ggf. entfernt werden. Besonders bei größeren Schäden empfiehlt sich eine Zusammenarbeit mit einem professionellen Abnehmer oder einem Forstbetrieb.

      Wenn Sie uns mit dem Sturmholzverkauf beauftragen, kümmern wir uns auf Wunsch auch um die Abholung und den Transport. Unser Logistiknetzwerk deckt alle Regionen Deutschlands ab. Alternativ können Sie den Abtransport auch selbst organisieren – wir passen uns flexibel an Ihre Gegebenheiten vor Ort an.

      Ja – wir kaufen Sturmholz bereits ab ca. 15/30 Festmetern an. Gerade bei privaten Waldstücken oder einzelnen Windwürfen ist der Bedarf an unkomplizierter Abnahme groß. Senden Sie uns einfach eine Anfrage mit der geschätzten Menge, der Holzart und – wenn möglich – ein Foto. Wir prüfen individuell, ob eine Vermarktung wirtschaftlich machbar ist.

      In den meisten Bundesländern besteht keine Meldepflicht für den Verkauf von Sturmholz im Privatwald. Allerdings kann es bei größeren Holzmengen, Schutzgebieten oder öffentlich zugänglichen Flächen besondere Regelungen geben. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Forstbehörde oder Kommune. Bei der Vermarktung unterstützen wir Sie gern mit Vorlagen oder Erfahrungswerten.

      Sturmholz sollte möglichst schnell verkauft oder abgefahren werden – idealerweise innerhalb weniger Wochen nach dem Ereignis. Warum? Das Holz verliert bei längerer Lagerung an Qualität, trocknet aus oder wird von Käfern befallen. Besonders Nadelholz ist empfindlich gegenüber Borkenkäferbefall. Ein schneller Verkauf schützt also nicht nur den Bestand, sondern sichert auch bessere Preise.

       

      Ja – als privater Waldbesitzer oder Grundstückseigentümer dürfen Sie in der Regel selbst über die Vermarktung Ihres Sturmholzes entscheiden. Wichtig ist, dass das Holz verkehrssicher gelagert ist (z. B. am Waldrand oder Hof), und dass Sie im Zweifel eine Rücksprache mit Ihrer Unfallkasse oder Haftpflichtversicherung halten. Wir unterstützen Sie gern auch bei kleineren Mengen.

      Sturmholz ist eine Unterform von Schadholz. Der Begriff Schadholz umfasst alle Holzarten, die durch unvorhersehbare Ereignisse wie Sturm, Käfer, Dürre oder Feuer geschädigt wurden. Das Wort „Kalamitätsholz“ bezeichnet in der Forstwirtschaft genau diese unplanmäßigen Holzanfälle. Im Verkauf ist es wichtig, diese Unterschiede zu kennen – weil Preis, Qualität und Lagerung unterschiedlich bewertet werden.

      In bestimmten Fällen bieten Bundesländer oder Kommunen Zuschüsse für die Beseitigung von Sturmschäden oder die Wiederaufforstung an. Diese Fördermittel sind meist zeitlich und regional begrenzt. Wir empfehlen, beim Forstamt oder Landwirtschaftsministerium Ihres Bundeslandes nachzufragen. Ein Verkauf Ihres Sturmholzes über uns schließt Fördermöglichkeiten nicht aus – wir beraten Sie gern dazu.

      Nein – eine Sortierung oder Lagerung ist nicht zwingend notwendig, wenn Sie Ihr Sturmholz verkaufen möchten. Je nach Zustand und Zugänglichkeit kann es aber sinnvoll sein, das Holz am Waldrand zu poltern oder zumindest gut erreichbar zu stapeln. Wir geben Ihnen gern vorab Tipps, wie Sie Ihre Polter am besten vorbereiten – und was logistisch notwendig ist.